Scheidung

Die Scheidung ist ein komplexes Verfahren, das für alle Beteiligten eine persönliche, wirtschaftliche und rechtliche Herausforderung darstellt. Unsere erfahrenen Scheidungsanwälte geben Ihnen einen Überblick über den Ablauf einer Scheidung, die Dauer des Verfahrens und die entstehenden Kosten.

Was auf Sie zukommt

Der Ablauf einer Scheidung

Der Ablauf einer Scheidung

  1. Einreichung des Scheidungsantrags bei Gericht: Die Scheidung wird in der Regel durch einen Anwalt eingeleitet, indem er den Scheidungsantrag bei Gericht einreicht. Dieser Antrag wird dann dem anderen Ehepartner zugestellt, wodurch die Scheidung rechtshängig wird.
  2. Versorgungsausgleich und Verhandlung über Scheidungsfolgen: Im nächsten Schritt erfolgt der Versorgungsausgleich, bei dem die Rentenanwartschaften der Eheleute verteilt werden. Gibt es streitige Fragen, wie Unterhaltszahlungen, Zugewinnausgleich oder das Sorgerecht für gemeinsame Kinder, werden diese verhandelt.
  3. Scheidungstermin vor Gericht: Dieser Termin vor Gericht ist in der Regel nicht öffentlich und erfordert die Anwesenheit beider Ehepartner. In einfachen Fällen dauert er oft nur etwa zehn Minuten.
  4. Scheidungsbeschluss: Nachdem der Richter das Verfahren für entscheidungsreif hält, wird der Scheidungsbeschluss erlassen. Eine Vertretung durch einen Anwalt ist zwingend erforderlich.

Die einvernehmliche Scheidung

Eine schnelle und kostengünstige Scheidung ohne Streit wird auf unserer speziellen Themenseite ausführlich behandelt.

Wie lange es dauert

Dauer des Scheidungsverfahrens

Dauer des Scheidungsverfahrens

Die Dauer des Scheidungsverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Bereitschaft beider Ehepartner zur Scheidung: Je kooperativer beide Seiten sind, desto kürzer kann das Verfahren sein.
  • Einvernehmlichkeit oder Streit: Bei einvernehmlichen Scheidungen, die nur den Versorgungsausgleich behandeln, kann das Verfahren in wenigen Wochen abgeschlossen sein. In streitigen Fällen mit vielen offenen Fragen kann es jedoch Jahre dauern.
  • Vorherige Regelungen: Wenn Scheidungsfolgen bereits in einem Ehevertrag oder einer Trennungsvereinbarung geregelt wurden, kann dies den Prozess beschleunigen.
  • Auslastung des Familiengerichts: Die Wartezeiten können je nach Gericht variieren.
  • Erfahrung der beteiligten Anwälte: Erfahrene Anwälte können dazu beitragen, den Prozess effizienter zu gestalten.
Darauf müssen Sie sich einstellen

Kosten der Scheidung

Scheidungsverfahren verursachen verschiedene Kosten:

  1. Gerichtskosten: Die Höhe richtet sich nach dem dreifachen Nettoeinkommen der Ehepartner und dem vorhandenen Vermögen. Diese Kosten werden als Vorschuss eingezahlt und nach Abschluss des Verfahrens abgerechnet.
  2. Rechtsanwaltskosten: Diese Kosten können auf Basis gesetzlicher Gebühren (RVG) oder individueller Vereinbarungen berechnet werden. Die Mindestgebühren entsprechen jedoch immer den nach RVG festgelegten Kosten.
  3. Notarkosten: Wenn bestimmte Scheidungsvereinbarungen notariell beurkundet werden müssen.

Obwohl Anwaltskosten bei Scheidungen ins Gewicht fallen können, sollten sie im Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen betrachtet werden. Ein kompetenter Scheidungsanwalt zeigt seinen Wert darin, was er für seinen Mandanten erreicht oder erspart.